Hier bist du willkommen!

Du hast Stress – in der Schule, mit Freund*innen oder zu Hause?

Du fühlst dich manchmal überfordert oder allein mit deinen Gedanken?

Vielleicht gibt es ein Geheimnis, das dich belastet?

Oder etwas, das du einfach mal loswerden willst?

Wir sind keine Anlaufstelle für akute Krisen, da wir nur nach Termin arbeiten. Wenn du sofortige Hilfe suchst, wende dich bitte an den Berliner Krisendienst:

Wir sind für dich da.

Unser Angebot richtet sich an in Berlin lebende Menschen zwischen 14 und 21 Jahren und ist immer kostenfrei. Auf Wunsch beraten wir auch anonym. In jedem Fall unterliegen wir der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass alles, was wir besprechen, absolut vertraulich bleibt.


Die Gespräche dauern etwa 50 Minuten, finden etwa alle zwei Wochen statt und können bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden. 


Wir hören dir zu und unterstützen dich dabei, deinen eigenen Weg zu finde

So erreichst du uns

Telefon

Wenn du Interesse an einem Erstgespräch bei uns hast, kannst du gern bei uns anrufen. Wir haben auch Kapazität am Nachmittag. Falls wir nicht zu erreichen sind, kannst du gern auch eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Wir rufen dann schnellstmöglich zurück.

E-Mail

Es ist außerdem möglich per E-Mail oder weiter unten über unser Kontaktformular eine Nachricht an uns zu senden. Wenn du nicht so gern telefonierst melden wir uns auch gern per E-Mail mit einem Terminvorschlag zurück. Dafür ist es hilfreich, wenn du in der Nachricht ein Zeitfenster angibst, in dem dir ein Erstgespräch gut passen würde.

Onlineberatung

Hier ist auch eine rein schriftliche, datensichere Beratung mit uns möglich. Dazu musst du dich allerdings erst über eine E-Mail-Adresse registrieren.  Wir versuchen alle Anfragen von Montag bis Freitag zeitnah zu beantworten – entweder am selben Tag oder einen Tag später.

Offene Sprechzeiten

Gerne kannst du auch zu einem Termin in unserer offen Sprechzeit kommen. Ohne Termin, ganz unverbindlich, wie es dir passt. Hier sind die anstehenden Termine:


Do | 15-17 Uhr | 11. September 2025

Do | 15-17 Uhr | 18. September 2025

Do | 15-17 Uhr | 09. Oktober 2025



Eckraum | Beratung für junge Menschen

Jagowstraße 24

13585 Berlin-Spandau

(Google maps) 

Häufige Fragen

Kann ich zur Beratung gehen, ohne meinen Eltern davon zu erzählen?

Created with Sketch.

Ja, du hast das Recht auf vertrauliche Beratung. Du wirst deine Gründe haben, warum es für dich gut ist, deine Eltern nicht einzubeziehen. 

Das Thema kann aber auch im Verlauf der Beratung zur Sprache kommen, weil es Situationen gibt, in denen es sinnvoll sein kann, die eigenen Eltern mit einzubeziehen.

Zum Beispiel, wenn Unterstützung von den eigenen Eltern gebraucht wird oder wenn eine Situation als allein gelassen oder überfordernd empfunden wird.

Doch die Entscheidung, die eigenen Eltern über die Beratung zu informieren, liegt immer bei den jungen Menschen, die bei uns Rat suchen. Das entspricht unserer Haltung und ist auch im Rahmen der Schweigepflicht geschützt. Daher nehmen wir unter keinen Umständen Kontakt zu den Eltern auf, sofern dies nicht ausdrücklich gewünscht wird.

Wer arbeitet bei Eckraum?

Created with Sketch.

Wir sind ein Team aus fünf erfahrenen Berater*innen, die sich für die Anliegen junger Menschen einsetzen.

Unsere Motivation ist es, jungen Menschen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie offen über ihre Themen sprechen können.

Wir glauben daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, den eigenen Weg zu finden.

Eckraum steht für Beratung auf Augenhöhe: wertschätzend, vertraulich und frei von Druck.

Könnte ich meine Beraterin oder meinen Berater auch wechseln, falls ich nicht zufrieden bin?

Created with Sketch.

Grundsätzlich ja. Es ist jedoch hilfreich, Unzufriedenheit und Bedenken zunächst offen in der Beratung anzusprechen. Oft lassen sich Missverständnisse oder Unsicherheiten so mildern.

Sollte dennoch der Eindruck bleiben, dass ein Wechsel der bessere Schritt ist, lässt sich dies selbstverständlich ermöglichen.

Wer ermöglicht das Beratungsangebot von Eckraum?

Created with Sketch.

Die Finanzierung dieses Beratungsangebots erfolgt durch den Berliner Senat und die Johannesstift Diakonie Jugendhilfe gGmbH.

Genauer gesagt die Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung Spandau, die mit dem Projekt ECKRAUM und der Internetseite eckraum.online eine klar erkennbare Adresse für junge Menschen bietet.

Hier findest du uns

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 

Eckraum | Beratung für junge Menschen
Jagowstraße 24
13585 Berlin-Spandau
(Google maps

 

Für ein Erstgespräch,  kannst du bei uns gerne anrufen, eine E-Mail schreiben , dich bei unserer Onlineberatung registrieren oder du sendest über unser Kontaktformular eine Nachricht an uns.

Kontaktformular


Gib gerne zusätzlich zu deiner E-Mail-Adresse auch deine Telefonnummer an, wenn du einen Rückruf zur Terminvereinbarung wünschst. 

Andernfalls melden wir uns per E-Mail mit einem Terminvorschlag zurück. Dafür ist es hilfreich, wenn du im Nachrichtenfeld ein Zeitfenster angibst, in dem dir ein Erstgespräch gut passen würde.

Gib insgesamt nur die Daten an, die du angegeben möchtest. Im Nachrichten Feld reicht ein "Hallo, ich hätte gerne einen Termin." und auch als Name kannst du dort auch einen Spitznamen oder ausgedachten Namen angeben.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Wer steht hinter Eckraum?

Hier gibt es weitere Infos über unsere Arbeit